Hinweise gem. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
für die Teilnehmer und Interessenten am 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften
Mit Ihrer elektronischen Anmeldung zum 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften über die Internetseite https://booking.dginet.de willigen Sie in die nachfolgende Art und Weise der Verarbeitung Ihrer Daten ein:
I. Verantwortlicher
Der gesamte Anmeldevorgang und die Organisation des Teilnehmermanagements sowie die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK), Liesegangstr. 17 a, 40211 Düsseldorf, E-Mail: dgzmk(at)dgzmk.de als Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Die DGZMK wird durch den den Geschäftsführenden Vorstand vertreten. Diesem gehören aktuell Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang als Präsident, Dr. Bijan Vahedi, M. Sc. als Vize-Präsident und Prof. Dr. Anne Wolowski als Generalsekretärin an. Die DGZMK ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Düsseldorf unter dem Aktenzeichen VR 4217 eingetragen.
Die DGZMK bedient sich im Rahmen der technischen und inhaltlichen Abwicklung der Dienste der DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie GmbH, Karlstraße 60, 80333 München, die für uns als Auftragsverarbeiterin im Sinne des Art. 28 DSGVO tätig wird.
II. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der DGZMK erreichen Sie unter:
DGZMK e. V.
Datenschutzbeauftragter
Liesegangstraße 17a
D-40211 Düsseldorf,
oder per E-Mail: datenschutz@dgzmk.de
III. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Beim Besuch des Buchungsportals für die Teilnahme am 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften und der Buchung der Teilnahme am Kongress:
- Besucherdaten, IP-Adressen, Geräte- und Domaindaten der Besucher und Besteller, Datum und Uhrzeit einer Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Pfad der angeforderten Ressource, Information über Erfolg bzw. Weiterleitung bzw. Fehlerstatus des Zugriffs.
- Session Cookies, d.h. solche Cookies, die mit Beendigung der Session oder bei längerer Untätigkeit oder beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
- Bestelldaten, d.h. Vor- und Nachname des Bestellers, Titel, Art der Bestellung, Preis der Bestellung, im Rahmen der Bestellung angegebene Bestell- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse des Bestellers, Telefonnummer des Bestellers, Informationen zu Mitgliedschaften in teilnehmenden Fachgesellschaften, Status des Bestellers (etwa Student, Selbständig, Arzt/Zahnarzt im Ruhestand, Angestellter Zahnarzt), Zahlungsart, Name und Adresse einer etwaigen Begleitperson
Im Rahmen der Teilnahme am 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften:
- Name, Titel, Praxis/Unternehmen, Ort/Land des Teilnehmers (auf Namensschildern, in Teilnahmelisten etc.).
- Name, Titel, Praxis/Unternehmen, Ort/Land eines(r) etwaigen Ersatzteilnehmers(in)
- Stornierung Ihrer Teilnahme am 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften
- Licht- und Bewegtbilder (Fotos und Videoaufnahmen), die anlässlich des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften angefertigt und veröffentlicht werden
- Die für die Ausstellung von Fortbildungszertifikaten erforderlichen Daten, bspw. an welchen Fachprogrammpunkten Sie teilgenommen haben.
III. Datenverarbeitungszwecke und Speicherdauer
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Organisation und Verwaltung Ihrer Teilnahme am 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften sowie zur Informationsvermittlung betreffend den 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften erforderlich.
Die Anfertigung von Licht- und Bewegtbildern erfolgt auf Grundlage Ihrer bei Buchung erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen der DGZMK (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) an der Bewerbung des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften und der Berichterstattung über den 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften; in diesem Zusammenhang kann auch eine Zurverfügungstellen von Bild, Ton und Filmdokumenten sowie Informationen an die Presse erfolgen.
Die zu den vorgenannten Zwecken von der DGZMK erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert, es sei denn, dass Sie einer längeren Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben. Besucherdaten werden für einen Zeitraum von maximal 30 Tagen nach Besuch der Buchungsplattform gelöscht. Session-Cookies werden mit Beendigung der Session oder bei längerer Untätigkeit oder beim Schließen des Browsers gelöscht. Die Bestelldaten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach dem Handels- und Steuerrecht gespeichert.
IV. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes der DGZMK wenden.
V. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte unmittelbar an die DGZMK unter den unter I. genannten Kontaktdaten
VI. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.