Allgemeine Geschäftsbedingungen
für den 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften, 30.10. – 1.11.2025 (Berlin)
Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument das generische Maskulinum verwendet.
1. Geltungsbereich
- Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheil- kunde e. V. (DGZMK) gelten für die Teilnahme am 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften, der in Berlin zwischen dem 30.10. und dem 1.11.2024 stattfindet.
- Diese AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird ausdrücklich eine Differenzierung vorgenommen.
- Die DGZMK fungiert gegenüber Teilnehmern des am 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften als Veranstalterin und alleinige Vertragspartnerin.
2. Vertragsschluss
- Eine Buchung der Teilnahme am Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften ist allein über die hierfür im Namen und im Auftrag der DGZMK bereitgestellte Buchungsplattform möglich, die unter der Zieladresse https://booking.dginet.de erreicht werden kann.
- Die Präsentation und Bewerbung des 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften auf der Buchungsplattform stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Teilnehmervertrages dar. Erst durch betätigen des Buttons „kostenpflichtig bestellen“ geben Sie ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss (§ 145 BGB) gegenüber der DGZMK ab. Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung können Sie mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Ihre Eingaben können Sie im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis Sie den Bestellvorgang durch betätigen des Buttons „kostenpflichtig bestellen“ abschließenden.
Die DGZMK bestätigt den Zugang von Bestellungen, die über die Buchungsplattform abgegeben werden, unverzüglich per E-Mail an die im Rahmen des Bestellvorganges angegebene E-Mail-Adresse („Eingangsbestätigung“). Die Eingangsbestätigung stellt noch keine Vertragsbestätigung durch die DGZMK dar. - Die Annahme Ihres Angebots zum Vertragsschluss erfolgt durch eine separate E-Mail (Auftragsbestätigung). Sofern Sie binnen sieben Tagen keine Auftragsbestätigung erhalten haben, sind Sie nicht mehr an Ihr Vertragsangebot gebunden und wurde Ihre Bestellung von uns nicht angenommen. Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet. Ihr gesetzliches Widerrufsrecht nach Ziffer 3 bleibt davon unberührt.
Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass die im Rahmen des Bestellprozesses von Ihnen eingegebenen Informationen korrekt sind. Diese sind Grundlage für die automatisierte Bestellabwicklung und ordnungsgemäße Rechnungserstellung.
3. Widerrufsrecht für Verbraucherverträge
- Wenn Sie Verbraucher sind (also eine natürliche Person, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder Ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), steht Ihnen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.
- Für das Widerrufsrecht und die Widerrufsfolgen gilt die nachfolgende
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tages Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK)
Liesegangstr. 17 a
40211 Düsseldorf
E-Mail: booking@dginet.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
– Ende der Widerrufsbelehrung –
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Dies ist nach § 356 Abs. 4 BGB der Fall, soweit Sie sich dazu entscheiden, eine gebuchte Veranstaltung vor Ablauf der Widerrufsfrist zu besuchen und hieran teilzunehmen. In diesem Fall beginnen wir mit Veranstaltungsbeginn mit der Dienstleistungserbringung und erlischt Ihr Widerrufsrecht mit Beginn Ihrer Veranstaltungsteilnahme vorzeitig.
4. Leistungsumfang
- Die dem Teilnehmer im Rahmen des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften zu vermittelnden Inhalte werden in der jeweiligen Programmbeschreibung durch die DGZMK festgelegt. Der Umfang der vertraglichen Leistung im Rahmen des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften ergibt sich im Übrigen aus den Informationsunterlagen, den Angaben auf der Veranstaltungswebsite, gegebenenfalls vorhandenen Anmeldeformularen und der Teilnahmebestätigung der DGZMK.
- Anreise, Übernachtung und Verpflegung sind im Veranstaltungspreis nicht enthalten, es sei denn, Leistungen dieser Art sind in der Veranstaltungsbeschreibung ausdrücklich aufgeführt. Nimmt ein Vertragspartner ordnungsgemäß angebotene Leistungen ganz oder teilweise nicht in Anspruch, so entsteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
- Die DGZMK ist berechtigt, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen (wie aufgrund von Rechtsänderungen und/oder Änderungen maßgeblicher Leitlinien) vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen, insbesondere diese angemessen zu reduzieren oder zu erweitern, soweit diese den Nutzen der angekündigten Veranstaltung für den Teilnehmer nicht wesentlich ändern. Die DGZMK ist berechtigt, die vorgesehenen Referenten im Bedarfsfall (z.B. Krankheit, Unfall) durch andere hinsichtlich des angekündigten Themas gleich qualifizierte Personen zu ersetzen.
- Die im Rahmen des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften zur Verfügung gestellten Dokumente werden von den Vortragenden nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Sie geben die persönliche wissenschaftliche und/oder fachliche Meinung des Vortragenden wieder. Eine Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte kann daher von Seiten der DGZMK nicht übernommen werden.
- Aussagen und Erläuterungen zu den Vorträgen in Werbematerialien sowie auf der Website der DGZMK und in der Dokumentation verstehen sich ausschließlich als Beschreibung der Beschaffenheit und nicht als Garantie oder Zusicherung einer Eigenschaft.
5. Entgelt und Zahlungsbedingungen
- Die Preise sind auf der Buchungsplattform angeben; sie können je nach Status der Teilnehmer (bspw. Studenten, Früh- oder Spätbucher, 1, 2 oder 3-Tage-Teilnahme etc.) variieren. Sofern Preisermäßigungen (z.B. für Studierende, Mitglieder bestimmter Organisationen usw.) gewährt werden, ist dies ebenfalls gesondert ausgewiesen. Sind keine Ermäßigungen ausgewiesen, werden diese auch nicht gewährt. Die Ermäßigung ist unter Vorlage eines ordnungsgemäßen Nachweises (z.B. Studierendenausweis, Bestätigung der Universität, Arbeitgeberbestätigung, Angabe der Mitgliedsnummer) zu gewähren. Der Nachweis muss innerhalb von 7 Tagen nach Vertragsschluss erbracht werden; liegt der Vertragsschluss innerhalb einer Frist von 6 Tagen bis zum Veranstaltungsbeginn, ist der Nachweis spätestes bei Beginn der gebuchten Veranstaltung vor Ort zu erbringen. Wird der Nachweis nicht innerhalb der vorgenannten Fristen erbracht, kann die DGZMK vom Vertrag zurücktreten. Bereits erhaltene Zahlungen werden zurückgewährt.
- Sofern sich aus der Produktbeschreibung auf der Buchungsplattform nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den dort angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Die MwSt.-Sätze können je nach Leistungsart differieren (0 % bzw. 7 % bzw. 19 %).
- Alle Abrechnungen erfolgen in Euro. Bei Zahlung mit ausländischen Währungen bzw. Zahlungsmitteln gehen Kursdifferenzen und Bankspesen zu Lasten des Vertragspartners.
- Die Teilnahmegebühren sind sofort nach Vertragsschluss ohne jeden Abzug fällig und zu zahlen, in jedem Fall aber vor Beginn der Veranstaltung, soweit nicht ausdrücklich ein anderes Zahlungsziel vereinbart ist. Der Teilnehmer ist nicht zur Aufrechnung berechtigt. Das Aufrechnungsverbot gilt nicht, wenn die Gegenforderungen von der DGZMK nicht bestritten, rechtskräftig festgestellt, oder zur Entscheidung reif sind oder wenn es sich um Gegenforderungen handelt, die zu den Zahlungsansprüchen der DGZMK in einem Gegenseitigkeitsverhältnis stehen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
- Werden einzelne Leistungen durch einen Teilnehmer ohne ein Verschulden des Veranstalters nicht in Anspruch genommen, so werden die vereinbarten Teilnahmegebühren sowie etwa zusätzliche weitere vereinbarte Gebühren und Kosten (z. B. Tagungspauschalen) dennoch fällig.
- Ihnen stehen die beim Abschluss des Bestellprozesses angezeigten Zahlungsarten zur Verfügung. Der Zeitpunkt der Zahlung/Belastung variiert in Abhängigkeit des Zahlungsmittels:
- Bei Zahlung mit Kreditkarte ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig und erfolgt die Belastung ihrer Kreditkarte mit Abschluss der Bestellung. Die Bereitstellung der Kreditkartenzahlung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Mollie B.V. (Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande; „Mollie“). Die DGZMK selbst erhebt keine Zahlungsdaten im Zusammenhang mit der Kreditkartenbestellung. Nähere Informationen zu „Mollie“ finden Sie unter https://www.mollie.com/de.
- PayPal: Bei Zahlung mit PayPal ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig und erfolgt die Belastung Ihres PayPal-Kontos mit Abschluss der Bestellung. Bei Auswahl einer Zahlungsart, die über „PayPal“ / „PayPal Checkout“ angeboten wird, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg; „PayPal“). Die einzelnen Zahlungsarten über „PayPal“ werden Ihnen unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz sowie im Online-Bestellvorgang angezeigt. Für die Zahlungsabwicklung kann sich „PayPal“ weiterer Zahlungsdienste bedienen; soweit hierfür besondere Zahlungsbedingungen gelten, werden Sie auf diese gesondert hingewiesen. Nähere Informationen zu „PayPal“ finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full.
- Klarna: Bei Zahlung mit Klarna ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig und erfolgt die Belastung Ihres Klarna-Kontos mit Abschluss der Bestellung. Bei Auswahl einer Zahlungsart, die über „Klarna“ angeboten wird, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46
111 34 Stockholm, Schweden. Die einzelnen Zahlungsarten über „Klarna“ werden Ihnen unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz sowie im Online-Bestellvorgang angezeigt. Für die Zahlungsabwicklung kann sich „Klarna“ weiterer Zahlungsdienste bedienen; soweit hierfür besondere Zahlungsbedingungen gelten, werden Sie auf diese gesondert hingewiesen. Nähere Informationen zu „Klarna“ finden Sie unter https://www.klarna.com/de/agb/. - Sofortüberweisung: Die Zahlungsart Sofortübeweisung wird über den Zahlungsdiensteanbieter Trustly Group AB, Firmenreg.-Nr. 556754-8655, mit Anschrift in Rådmansgatan 40, Stockwerk 5 113 57 Stockholm, Schweden, (nachfolgend: „Trustly“) bereitgestellt. Es gelten die unter https://www.trustly.com/de-DE/uber-uns/terms-and-conditions wiedergegebenen Nutzungsbedingungen von Trustly. Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Dienst nach den Vorgaben des Zahlungsdiensteanbieters nicht genutzt werden darf, wenn die Sofortüberweisung über ein Firmenkonto erfolgen soll (Ziffer 6.2 (i) der AGB von Trustly).
- Apple Pay: Um den Rechnungsbetrag über den Zahlungsdienstleister Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA („Apple“) bezahlen zu können, müssen Sie den Browser „Safari“ nutzen, bei Apple registriert sein, die Funktion Apple Pay aktiviert haben, sich mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Abgabe der Bestellung durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Bestellvorgang.
6. Stornierung der Anmeldung zur Teilnahme
a. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nach Vertragsschluss und ggf. nach Ablauf der für Verbraucher bestehenden Widerrufsfristen (siehe hierzu Ziffer 3) an der Jahrestagung nicht teilnehmen können, erhalten die Teilnehmergebühren wie folgt zurückerstattet.
-
- Bei Eingang der Absage bis 02.09.2025, 23.59 Uhr: volle Teilnehmergebühr abzüglich € 50 Bearbeitungsgebühr.
- Bei Eingang der Absage zwischen dem 03.10. und 22.10.2025, 23:59 Uhr: 50% der Teilnehmergebühr.
- Bei Eingang der Absage ab dem 23.10.2025: keine Rückerstattung.
Absagen sind schriftlich oder in Textform (per E-Mail) an die
Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK)
Liesegangstr. 17 a
40211 Düsseldorf
E-Mail: dgzmk(at)dgzmk.de
zu richten.
b. Statt einer Absage kann jederzeit der Teilnehmer ein(e) Vertreter(in) als Ersatzteilnehmer(in) entsenden. Dies jedoch nur für die Dauer der gesamten gebuchten Teilnahmedauer und nicht lediglich für einzelne Abschnitte oder Vorträge, die während der gebuchten Teilnahme am 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften stattfinden. Die Entsendung eines(er) Vertreters(in) als Ersatzteilnehmer(in) ist der DGZMK gegenüber nachweisbar anzuzeigen. Mit der Teilnahme eines Ersatzteilnehmers erlischt die Teilnahmeberechtigung des Teilnehmers unwiderruflich für den gesamten Buchungszeitraum und geht auf den/die Ersatzteilnehmer(in) über. Bei Entsendung ein(e) Vertreter(in) als Ersatzteilnehmer(in) wird keine Bearbeitungsgebühr durch die DGZMK erhoben.
7. Rücktritt/Terminabsage des Veranstalters
Die DGZMK ist berechtigt, aus wichtigem Grund vom Vertrag zurückzutreten. Ein wichtiger Grund im vorgenannten Sinne liegt vor, wenn
- für den 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften nicht genügend Anmeldungen vorliegen,
- die Veranstaltung aus nicht von der DGZMK zu vertretenden Umständen abgesagt werden muss.
In den vorgenannten Fällen werden bereits bezahlte Teilnehmerentgelte vollständig zurückerstattet.
8. Urheberrechte
- Die seitens der DGZMK anlässlich des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften angebotenen Kurse, Vorträge und sonstigen Einzelveranstaltungen werden von den Referenten mit Sorgfalt unter Berücksichtigung des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik unter erheblichem Arbeitseinsatz vorbereitet und konzipiert und geben die subjektive Sicht des jeweiligen Referenten wieder. Sämtliche durch den Referenten erarbeiteten Seminarunterlagen und -informationen unterliegen daher dem Schutze des Urheberrechts. Die Nutzung der Veranstaltungsunterlagen ist nur den Teilnehmern der jeweiligen Veranstaltung im Rahmen der nachfolgenden Bestimmungen gestattet.
- Jeder angemeldete Teilnehmer hat das Recht, die im Rahmen von besuchten Kursen, Vorträgen und sonstigen Einzelveranstaltungen bereitgestellten Materialien für eigene Zwecke zu verwenden. Der Teilnehmer darf keine Vervielfältigung der Materialien in gedruckter oder elektronischer Form an Dritte weitergeben.
- Alle Urheber-, Nutzungs- und sonstige Schutzrechte an in Kursen, Vorträgen und sonstigen Einzelveranstaltungen bereitgestellten Materialien verbleiben bei der DGZMK und/oder dem jeweiligen Referenten. Eine Berechtigung dahingehend, Kurse, Vorträge und sonstige Einzelveranstaltungen aufzuzeichnen und/oder auf sonstige Weise, beispielsweise im Internet, in Intranets und in Extranets Dritten zur Verwertung zur Verfügung zu stellen und/oder öffentlich zugänglich zu machen, besteht nicht. Ebensolches gilt für die gewerbliche Vervielfältigung und/oder den Weiterverkauf der Inhalte aus den Veranstaltungen und/oder der in Kursen, Vorträgen und sonstigen Einzelveranstaltungen bereitgestellten Materialien.
- Handouts, Präsentationen, Schulungshandbücher, Software und sonstige Schulungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder eine maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen, ohne vorherige schriftliche Genehmigung der DGZMK und/oder des jeweiligen Referenten, ist nicht gestattet.
- Das digitale Bearbeiten, die Speicherung und/oder Vervielfältigung analogen Materials, ohne vorherige schriftliche Genehmigung der DGZMK und/oder des jeweiligen Referenten, ist nicht gestattet.
- Gleiches gilt in Bezug auf die Veränderung des Inhalts, etwa in Form von Kürzungen oder Erweiterungen und jede andere Form der Bearbeitung, die über die private Verwendung hinausgeht.
9. Foto und Videoaufnahmen
- Im Rahmen der Berichterstattung und Bewerbung des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften möchte die DGZMK, Fotos und kurze Videosequenzen über den Kongress erstellen. Dadurch soll eine bessere Wahrnehmung des Kongresses und die Außendarstellung der DGZMK optimiert werden.
- Mit der Akzeptanz der AGBs bestätigt der Teilnehmer, dass er davon Kenntnis genommen hat und erklärt sich damit einverstanden, dass im Rahmen des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften Lichtbilder und Videoaufnahmen angefertigt werden, auf denen Teilnehmer zu erkennen sein werden. Diese Lichtbilder und Videoaufnahmen werden unentgeltlich für Zwecke der Berichterstattung und Bewerbung des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften und/oder über im Vorfeld hierzu stattfindender sonstiger Präsentationsveranstaltungen in gedruckten und/oder digitalen Publikationsmedien und/oder Fernseh- und Streaming-Plattformen, wie insbesondere Druckereierzeugnissen, zahnmedizinischen und/oder zahntechnischen Fachzeitschriften und -zeitungen, Podcasts und/oder Social-Media-Diensten und/oder Presseportalen und/oder Pressemitteilungen und/oder eigenen Webseiten der DGZMK veröffentlicht. Den Teilnehmern ist bekannt, dass sich aus einem Foto und einer Videoaufnahme u.U. Hinweise auf die ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit ergeben können (z. B. über die Hautfarbe, etwaige Kopfbedeckungen o.ä.).
- Den Teilnehmern ist bekannt, dass Veröffentlichungen in digitalen Medien, insbesondere im Internet, in der Regel weltweit abrufbar sind und eine Weiterverwendung der veröffentlichten Lichtbilder, Videoaufnahmen und sonstigen Informationen durch Dritte von der der DGZMK nicht generell ausgeschlossen oder verhindert werden können. Insbesondere ist bekannt, dass auch Lichtbilder und Videoaufnahmen über Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden können, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile erstellen lassen. Die DGZMK hat keine Maßnahmen etabliert, um die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen zu verhindern; solche Maßnahmen würden sich in Widerspruch zur werblichen Zielsetzung stellen, die die DGZMK mit der Verarbeitung von Lichtbildern, Videoaufnahmen verfolgt.
- Im Rahmen der Organisation des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften (u.a. Hintergrundgespräche, Arbeitsgruppensitzungen) werden Teilnehmerlisten in digitaler Form den Referenten, Moderatoren und Mitarbeitern vor Ort vorab zur Vorbereitung der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Durch Ihre Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass ein Teil Ihrer Daten (Vor-, Nachname, Titel, Institution) auf die Teilnehmerliste aufgenommen wird.
10. Haftung für Schäden
- Die Haftung der DGZMK für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus Delikt ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit des Teilnehmers und Ansprüchen wegen der Verletzung von Kardinalpflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, auf deren Erfüllung der Teilnehmer daher vertraut und auch vertrauen darf). Die Haftungsbeschränkung greift ebenfalls nicht im Falle des Verzuges, soweit ein fixierter Liefertermin vereinbart ist, im Falle der Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit oder Vorhandensein eines Leistungserfolges oder Übernahme eines Beschaffungs-risikos und/oder soweit gesetzlich zwingende Haftungstatbestände, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz, eine unbeschränkte Haftung der DGZMK bestimmen.
- Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haften die DGZMK und ihre Erfüllungsgehilfen nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden; wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägt und auf die der Kunde vertrauen darf.
– ENDE DER AGB –